deen

Kunst für Angeln bringt Kunst in die Schulen


Zum Jahresbeginn 2023 präsentierten Christine Eisner, Lehrerin an der Nordlicht Schule Süderbrarup und Ingrid Roosen-Trinks vom Verein Kunst für Angeln e.V.eine neue Kooperation. Original Kunstwerke als Leihgabe der Sammlung Roosen-Trinks für die Schule mit dem Ziel, den Kunstunterricht zu erweitern, die Kinder zu inspirieren, in Workshops eigene Versionen zu fertigen und ihrer Phantasie neue Anregungen zu geben! Die Ergebnisse der daraus entstehenden Kinderkunstwerke plant der Verein, im Herbst 2023 separat auszustellen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen!

Foto: Cindy Schmädecker
Künstler ©️Henrik Becker

Eine Schule wird zum Museum:
Zeitgenössische Kunst kommt nach Süderbrarup


Der Verein KUNST FÜR ANGELN e.V. und die Nordlicht Schule Süderbrarup präsentierten zum Jahresbeginn 2023 am 11. Januar eine „Kunst-Premiere“ in Angeln, der nördlichsten Region Schleswig-Holsteins: Die Schüler und Schülerinnen fahren nicht ZUR Kunst sondern die Kunst kommt in die Schule.

Am 11.1.23 eröffneten Schulleiter Wolfgang Schäfing, Kunstlehrerin Christine Eisner und der Vorstand des Vereins KUNST FÜR ANGELN e.V., Ingrid Roosen-Trinks, eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst in den Gängen der Nordlicht Schule mit Arbeiten der jungen Flensburger Künstler Henrik Becker und Thore Bernstein sowie des international renommierten Objekt – und Installationskünstlers Carsten Höller.
Der Lernort Schule wird so zum Begegnungsort aller Schülerinnen und Schüler dieser Grundschule in Süderbrarup – ermöglicht durch Leihgaben des Vereins KUNST FÜR ANGELN e.V.
„Es ist ein Versuch, so die Kunstlehrerin Christine Eisner, „wir sind gespannt, wie unsere Schülerinnen und Schüler diese neue Form der Kunstvermittlung vor Ort annehmen. Auf jeden Fall erhoffen wir uns Inspiration für kreative Ideen und Gedanken und damit eine Erweiterung unseres Kunstunterrichts auch ausserhalb der Klassenräume.“

Schulleiter Schäfing: „In einer Welt, die dominiert wird von bewegten Bildern und mit ihrer Schnelligkeit mehr Zeit raubt als sie uns schenkt, bietet die Betrachtung und Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst die Möglichkeit, Innezuhalten, sich Zeit zu nehmen für kreative Gedanken, Emotionen und neue Perspektiven zuzulassen – und somit den Horizont zu erweitern. Wir sehen diese neuartige Kunst-Kooperation als Erweiterung unserer pädagogischen Angebote und freuen uns, die Kunstwerke bis Ostern 2023 bei uns zu haben.“

Ingrid Roosen-Trinks, Vorstand des Vereins KUNST FÜR ANGELN e.V. : „ Vor einem Jahr haben wir unseren Verein KUNST FÜR ANGELN e.V. gegründet, genau mit dem Ziel, Schülern, Schülerinnen, Jugendlichen, Senioren, Seniorinnen und allen Menschen, die in Angeln leben, arbeiten und zur Schule gehen, den Zugang zu zeitgenössischer Kunst einfach und unkompliziert zu ermöglichen – unter anderem mit Ausstellungen auf dem Wittkielhof, Workshops mit Künstlern und Sozialprojekten.

Dank der Sammlung ROOSEN-TRINKS ermöglichen wir nun auch mit Leihgaben, zeitgenössische Kunst direkt vor Ort live zu erleben – in diesem Fall in der Grundschule Nordlicht – im Herzen von Angeln. Dieses Angebot wollen wir auch anderen Schulen in Angeln anbieten.“
Die Premiere in Süderbrarup war ein voller Erfolg und die ersten Kommentare der Schüler und Schülerinnen im Alter von 6 – 10 Jahren zeigen, wie vielfältig und unterschiedlich Kunst wirken kann und wie sehr die Phantasie und kreatives Denken angeregt wird.
Wie zum Beispiel Kommentare zu der Fotoarbeit „Wasserturm“ von Thore Bernstein:-„Eine Riesen-Trommel, wie ein Zwerg sie sieht“, oder „Eine Pflanze, die ganz schnell gewachsen ist“, oder Ein blauer Gang mit magischer Tür“.
Auf die Frage, wer später einmal Künstler werden möchte, schnellsten spontan 11 Finger in die Höhe. Die Kunstwelt muss sich wegen Nachwuchsmangel vorerst keine Sorgen machen.
Bis Mitte April 2023 wurden die Kunstwerke in den Schulunterricht integriert und luden in den Pausen zu inspirieren Workshops ein.Die Ergebnisse wird der Verein KUNST FÜR ANGELN e.V. ab Herbst im Rahmen einer Sonder- Ausstellung vorstellen.

Kontakt:
Nordlicht Schule
nordlicht-schule.suederbrarup@schule.landsh.de

Kunstwerk Henrik Becker © Sammlung Roosen-Trinks, Öl und Acryl auf Leinwand

„SECUNDA“: Kunst zum Zweiten
in der Nordlicht- Schule

Der Verein KUNST FÜR ANGELN e.V. und die Nordlicht- Schule Süderbrarup eröffneten am 26. April 2023 um 10:30 Uhr die zweite Kunstausstellung mit Bildern zeitgenössischer Kunst aus der Sammlung ROOSEN- TRINKS.

Gezeigt wurden Werke der Künstler Hendrik Becker, Ulla von Brandenburg, Atsushi Kaga und Carol Wates.

Kunstlehrerin Christine Eisner sagte: „Nach sehr erfolgreichen 3 Monaten mit den ersten Leihgaben von Kunst aus der Sammlung Roosen- Trinks durften wir feststellen, dass die Kinder aller Klassen die Bilder nicht mehr missen möchten und die entstandenen Bilder der Schüler und Schülerinnen nach Vorlage der Originale ausstellungsreif sind! Daher freuen wir uns, dass wir nun mit weiteren Leihgaben unseren Kunstunterricht bereichern können!“

„Der Verein KUNST FÜR ANGELN und ich sind stolz und froh, durch diese Leihgaben den Kindern eine weitere Möglichkeit zu geben, ihre Kreativität und Phantasie in Kunst umzusetzen!

Die Ergebnisse der Kinder-Kunst werden wir in unserem geplanten KINDER KUNST CLUB ANGELN ab Oktober auf dem WITTKIELHOF zeigen!“, so Ingrid Roosen- Trinks.

Schulleiter Wolfgang Schäfing: „Dank an den Verein KUNST FÜR ANGELN, der diese Leihgaben nun zum 2. Mal ermöglicht! Original zeitgenössische Kunst in der Schule stellt eine Bereicherung des Schullebens und des Unterrichts dar.“

Musikalisch eröffnet wurde die Ausstellung durch Natalie Gudow, die die Violine leidenschaftlich spielt und eine engagierte Geigenlehrerin der Kreismusikschule Schleswig-Flensburg ist. So können auch Bilder im Kopf durch die Musik entstehen.


ART OVERCOMES BOUNDARIES

Vom 16. April bis zum 14. Mai 2023 wurde auf über 400 qm die grosse Ausstellung ART OVERCOMES BOUNDARIES mit 30 Künstlern und Künstlerinnen aus Dänemark und Schleswig-Holstein gezeigt.

2022 war es 25 Jahre her, dass die Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg/ Angeln sowie die Stadt Flensburg die erste Kooperationsvereinbarung mit Sønderjyllands Amt unterschrieben. Im September 1997 fand die konstituierende Sitzung für die Region Sønderjylland-Schleswig statt.

Dabei wurde eine Vereinbarung unterzeichnet, in der sich die Mitglieder dazu verpflichteten, „gemeinsame Aktivitäten zu verwirklichen, die die Entwicklung in der Region fördern und gleichzeitig nähere Kontakte zwischen der Bevölkerung, der Wirtschaft und den Verbänden auf beiden Seiten der Grenze herstellen, sowie im Übrigen die Zusammenarbeit über die Grenze zu intensivieren“.

Der Verein KUNST FÜR ANGELN e.V. hat es sich daher nach seiner Gründung 2022 auf die Fahne geschrieben, die Verbindungen und Freundschaften zu Dänemark durch Kunst-Kooperationen und Kunstausstellungen zu unterstützen und zu verstärken. Mit Künstlern, Künstlerinnen und Musikern und Musikerinnen aus Dänemark und Deutschland mittels Ausstellungen, workshops, Sozialprojekten und Musikfesten auf dem Wittkielhof in der Schlei-Region/ Schleswig-Holstein.
Dazu zählen auch Programmangebote für Kinder, Schüler:innen und Senioren und Seniorinnen aus der Region Schleswig-Flensburg.
Auftakt war im Oktober 2022 war eine Initiative des Vereins KUNST FÜR ANGELN e.V. – mit Schülern und Schülerinnen des Bernstorff-Gymnasiums Satrup in Angeln und Senioren und Seniorinnen aus Südjütland. Zusammen wurde das Pilot Projekt “ART OVERCOMES BOUNDARIES” gestartet und wurde von April bis Mai 2023 fortgesetzt und erweitert.
Kunstwerke von Künstlern und Künstlerinnen aus Dänemark und Schleswig-Holstein, die alle mit Arbeiten in der Sammlung Roosen-Trinks vertreten sind, wurden vom Verein KUNST FÜR ANGELN e.V. auf dem Wittkielhof ausgestellt.
Außerdem haben ab dem 16. April 2023 Senioren:innen, Schüler und Schülerinnen aus Angeln gemeinsam die Ausstellung erlebt, Künstler persönlich kennengelernt und sich zum Kunsterlebnis vor Ort ausgetauscht.
Bis zum 14. Mai 2023 war die Ausstellung allen Interessierten der Grenzregion und darüber hinaus zugänglich.

Das Pilot Projekt startete Anfang Oktober 2022 in Sønderborg mit einem Ausflug zu einer deutsch / dänischen Kunstausstellung an der Kunstschule Sønderborg unter der Leitung des Künstlers Thomas Lunau und endete Ende Oktober mit dem Besuch der Sammlung Roosen-Trinks auf dem WITTKIELHOF in Angeln, wo eine exklusive Preview präsentiert wurde mit Kunstwerken von Künstlern aus Dänemark und Schleswig-Holstein. 

Diese Ausstellung war ein Ausblick auf das, was April -Mai 2023 vom Verein KUNST FÜR ANGELN e.V. auf dem WITTKIELHOF gezeigt wurde.

Insgesamt wurden ca 100 Kunstwerke – von Malerei über Fotografie, Collagen bis hin zu Skulpturen von insgesamt 30 Künstlern und Künstlerinnen gezeigt.

Einige der ausgestellten Werke beschäftigten sich mit Themen, die unseren gegenwärtigen Alltag elementar bestimmen wie Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit, Resilienz.

Kunst fordert und ernährt sich von Kreativität.

Künstler zeigten in der Ausstellung ART OVERCOMES BOUNDARIES 2023 mit ihrer Kunst Wege auf, auch die Grenzen unseres Denkens zu überwinden. Denn Künstler gehen gedanklich neue Wege, befreien von bestehenden Denkstrukturen und Mustern und ermöglichen es uns damit, neu zu denken. Mittels umweltfreundlichen, recycelbaren Materialen und zukunftsorientierten Inhalten.

Fragt man Künstler:innen, ob unser Planet zu retten ist, sagen die meisten JA.

Schon Joseph Beuys sagte: „Nur Kunst kann das Leben verändern“

Eine kleine Vorschau gab es schon im Oktober 2022 in Verbindung mit unserem
Sozialprojekt mit Schülern, Schülerinnen und Senioren:innen!
KUNST FÜR ANGELN e.V. hat 4 Schüler und Schülerinnen des Bernstorff Gymnasiums in Satrup, dem Herzen von Angeln, eingeladen, daraus “ihr” Projekt zu machen.
1. Teil startete 5. Oktober, 2. Teil folgte am 25. Oktober 2022

Abschlussfoto des Sozialprojekts 2022 vom Verein KUNST FÜR ANGELN e.V.!
Preview der Ausstellung ART OVERCOMES BOUNDARIES am 25.10.22. Mit Seniorinnen aus Sønderborg/ Dänemark mit ihren Betreuerinnen, den Künstlern Thomas Lunau, Thore Bernstein, Henrik Becker, den Gymnasiasten Leonard, Ibrahim, Kira, Jennifer aus Satrup, ihrer Lehrerin Sonja Schmidt, dem WITTKIELHOF-Besitzer Heiner Nissen und Ingrid Roosen-Trinks.